Zwei Gegentore in sechs Minuten, ein verschossener Elfmeter von Harry Kane: Die Münchner erleben beim Drittligisten Wehen Wiesbaden einen ungemütlichen Pokalabend – bis Kane doch noch alles regelt.
Alle Mitglieder des mächtigsten Gremiums der Vereinten Nationen kritisieren Israel scharf wegen des Hungers im Gazastreifen – mit Ausnahme der USA. Israel weist die Kritik zurück und spricht von manipulierten Daten.
Erstmals seit 2006 tagt das Kabinett im Verteidigungsministerium und bespricht mit einem außergewöhnlichen Gast den Ernst der Lage. Der Kanzler will die Bundeswehr zur stärksten Armee in Europa machen, sein Verteidigungsminister hofft, dass das mit bloßer Freiwilligkeit klappt.
Während das Glück früher meist in der Lebensmitte schwächelte, geht es heute jungen Menschen klar am schlechtesten. Das zeigt eine große Studie aus 44 Ländern. Die Autoren sehen vor allem einen Grund für die Probleme dieser Generation.
Vor der Parlamentswahl in einem Monat stärken der Deutsche, der Franzose und der Pole der pro-europäischen Präsidentin Maia Sandu den Rücken – und versprechen eine Zukunft in der EU.
Die Bundestagspräsidentin verteidigt sich gegen den Vorwurf, ein bestimmtes politisches Lager zu bevorzugen. Auf die Angriffe des grünen Ex-Vizekanzlers Habeck geht sie dabei nicht direkt ein.
Das zeigt eine DIW-Langzeitstudie. Die Autoren sehen einen Zusammenhang mit der öffentlichen Debatte über Migration.
Das Bundeskabinett will heute den neuen Wehrdienst beschließen, um mehr Soldaten und Reservisten zur Abschreckung Russlands zu gewinnen. Was geplant ist, welche Jahrgänge das betrifft, wie hoch der Sold ist – und warum Dänemark zum Vorbild werden kann.
Der US-Präsident verstärkt seinen Zugriff auf die Hauptstadt, die von einer demokratischen Bürgermeisterin regiert wird.
Es gehe auch darum, dass Ukrainer, die schon im Ausland sind, nicht die Verbindung zu ihrer Heimat verlieren. Fast 150 Bergleute sitzen nach russischem Beschuss in einer Mine fest.
Zwei Gegentore in sechs Minuten, ein verschossener Elfmeter von Harry Kane: Die Münchner erleben beim Drittligisten Wehen Wiesbaden einen ungemütlichen Pokalabend – bis Kane doch noch alles regelt.
Alle Mitglieder des mächtigsten Gremiums der Vereinten Nationen kritisieren Israel scharf wegen des Hungers im Gazastreifen – mit Ausnahme der USA. Israel weist die Kritik zurück und spricht von manipulierten Daten.
Erstmals seit 2006 tagt das Kabinett im Verteidigungsministerium und bespricht mit einem außergewöhnlichen Gast den Ernst der Lage. Der Kanzler will die Bundeswehr zur stärksten Armee in Europa machen, sein Verteidigungsminister hofft, dass das mit bloßer Freiwilligkeit klappt.
Während das Glück früher meist in der Lebensmitte schwächelte, geht es heute jungen Menschen klar am schlechtesten. Das zeigt eine große Studie aus 44 Ländern. Die Autoren sehen vor allem einen Grund für die Probleme dieser Generation.
Vor der Parlamentswahl in einem Monat stärken der Deutsche, der Franzose und der Pole der pro-europäischen Präsidentin Maia Sandu den Rücken – und versprechen eine Zukunft in der EU.
Die Bundestagspräsidentin verteidigt sich gegen den Vorwurf, ein bestimmtes politisches Lager zu bevorzugen. Auf die Angriffe des grünen Ex-Vizekanzlers Habeck geht sie dabei nicht direkt ein.
Das zeigt eine DIW-Langzeitstudie. Die Autoren sehen einen Zusammenhang mit der öffentlichen Debatte über Migration.
Das Bundeskabinett will heute den neuen Wehrdienst beschließen, um mehr Soldaten und Reservisten zur Abschreckung Russlands zu gewinnen. Was geplant ist, welche Jahrgänge das betrifft, wie hoch der Sold ist – und warum Dänemark zum Vorbild werden kann.
Der US-Präsident verstärkt seinen Zugriff auf die Hauptstadt, die von einer demokratischen Bürgermeisterin regiert wird.
Es gehe auch darum, dass Ukrainer, die schon im Ausland sind, nicht die Verbindung zu ihrer Heimat verlieren. Fast 150 Bergleute sitzen nach russischem Beschuss in einer Mine fest.
Zwei Gegentore in sechs Minuten, ein verschossener Elfmeter von Harry Kane: Die Münchner erleben beim Drittligisten Wehen Wiesbaden einen ungemütlichen Pokalabend – bis Kane doch noch alles regelt.
Alle Mitglieder des mächtigsten Gremiums der Vereinten Nationen kritisieren Israel scharf wegen des Hungers im Gazastreifen – mit Ausnahme der USA. Israel weist die Kritik zurück und spricht von manipulierten Daten.
Erstmals seit 2006 tagt das Kabinett im Verteidigungsministerium und bespricht mit einem außergewöhnlichen Gast den Ernst der Lage. Der Kanzler will die Bundeswehr zur stärksten Armee in Europa machen, sein Verteidigungsminister hofft, dass das mit bloßer Freiwilligkeit klappt.
Während das Glück früher meist in der Lebensmitte schwächelte, geht es heute jungen Menschen klar am schlechtesten. Das zeigt eine große Studie aus 44 Ländern. Die Autoren sehen vor allem einen Grund für die Probleme dieser Generation.
Vor der Parlamentswahl in einem Monat stärken der Deutsche, der Franzose und der Pole der pro-europäischen Präsidentin Maia Sandu den Rücken – und versprechen eine Zukunft in der EU.
Die Bundestagspräsidentin verteidigt sich gegen den Vorwurf, ein bestimmtes politisches Lager zu bevorzugen. Auf die Angriffe des grünen Ex-Vizekanzlers Habeck geht sie dabei nicht direkt ein.
Das zeigt eine DIW-Langzeitstudie. Die Autoren sehen einen Zusammenhang mit der öffentlichen Debatte über Migration.
Das Bundeskabinett will heute den neuen Wehrdienst beschließen, um mehr Soldaten und Reservisten zur Abschreckung Russlands zu gewinnen. Was geplant ist, welche Jahrgänge das betrifft, wie hoch der Sold ist – und warum Dänemark zum Vorbild werden kann.
Der US-Präsident verstärkt seinen Zugriff auf die Hauptstadt, die von einer demokratischen Bürgermeisterin regiert wird.
Es gehe auch darum, dass Ukrainer, die schon im Ausland sind, nicht die Verbindung zu ihrer Heimat verlieren. Fast 150 Bergleute sitzen nach russischem Beschuss in einer Mine fest.
Zwei Gegentore in sechs Minuten, ein verschossener Elfmeter von Harry Kane: Die Münchner erleben beim Drittligisten Wehen Wiesbaden einen ungemütlichen Pokalabend – bis Kane doch noch alles regelt.
Alle Mitglieder des mächtigsten Gremiums der Vereinten Nationen kritisieren Israel scharf wegen des Hungers im Gazastreifen – mit Ausnahme der USA. Israel weist die Kritik zurück und spricht von manipulierten Daten.
Erstmals seit 2006 tagt das Kabinett im Verteidigungsministerium und bespricht mit einem außergewöhnlichen Gast den Ernst der Lage. Der Kanzler will die Bundeswehr zur stärksten Armee in Europa machen, sein Verteidigungsminister hofft, dass das mit bloßer Freiwilligkeit klappt.
Während das Glück früher meist in der Lebensmitte schwächelte, geht es heute jungen Menschen klar am schlechtesten. Das zeigt eine große Studie aus 44 Ländern. Die Autoren sehen vor allem einen Grund für die Probleme dieser Generation.
Vor der Parlamentswahl in einem Monat stärken der Deutsche, der Franzose und der Pole der pro-europäischen Präsidentin Maia Sandu den Rücken – und versprechen eine Zukunft in der EU.
Die Bundestagspräsidentin verteidigt sich gegen den Vorwurf, ein bestimmtes politisches Lager zu bevorzugen. Auf die Angriffe des grünen Ex-Vizekanzlers Habeck geht sie dabei nicht direkt ein.
Das zeigt eine DIW-Langzeitstudie. Die Autoren sehen einen Zusammenhang mit der öffentlichen Debatte über Migration.
Das Bundeskabinett will heute den neuen Wehrdienst beschließen, um mehr Soldaten und Reservisten zur Abschreckung Russlands zu gewinnen. Was geplant ist, welche Jahrgänge das betrifft, wie hoch der Sold ist – und warum Dänemark zum Vorbild werden kann.
Der US-Präsident verstärkt seinen Zugriff auf die Hauptstadt, die von einer demokratischen Bürgermeisterin regiert wird.
Es gehe auch darum, dass Ukrainer, die schon im Ausland sind, nicht die Verbindung zu ihrer Heimat verlieren. Fast 150 Bergleute sitzen nach russischem Beschuss in einer Mine fest.
Zwei Gegentore in sechs Minuten, ein verschossener Elfmeter von Harry Kane: Die Münchner erleben beim Drittligisten Wehen Wiesbaden einen ungemütlichen Pokalabend – bis Kane doch noch alles regelt.
Alle Mitglieder des mächtigsten Gremiums der Vereinten Nationen kritisieren Israel scharf wegen des Hungers im Gazastreifen – mit Ausnahme der USA. Israel weist die Kritik zurück und spricht von manipulierten Daten.
Erstmals seit 2006 tagt das Kabinett im Verteidigungsministerium und bespricht mit einem außergewöhnlichen Gast den Ernst der Lage. Der Kanzler will die Bundeswehr zur stärksten Armee in Europa machen, sein Verteidigungsminister hofft, dass das mit bloßer Freiwilligkeit klappt.
Während das Glück früher meist in der Lebensmitte schwächelte, geht es heute jungen Menschen klar am schlechtesten. Das zeigt eine große Studie aus 44 Ländern. Die Autoren sehen vor allem einen Grund für die Probleme dieser Generation.
Vor der Parlamentswahl in einem Monat stärken der Deutsche, der Franzose und der Pole der pro-europäischen Präsidentin Maia Sandu den Rücken – und versprechen eine Zukunft in der EU.
Die Bundestagspräsidentin verteidigt sich gegen den Vorwurf, ein bestimmtes politisches Lager zu bevorzugen. Auf die Angriffe des grünen Ex-Vizekanzlers Habeck geht sie dabei nicht direkt ein.
Das zeigt eine DIW-Langzeitstudie. Die Autoren sehen einen Zusammenhang mit der öffentlichen Debatte über Migration.
Das Bundeskabinett will heute den neuen Wehrdienst beschließen, um mehr Soldaten und Reservisten zur Abschreckung Russlands zu gewinnen. Was geplant ist, welche Jahrgänge das betrifft, wie hoch der Sold ist – und warum Dänemark zum Vorbild werden kann.
Der US-Präsident verstärkt seinen Zugriff auf die Hauptstadt, die von einer demokratischen Bürgermeisterin regiert wird.
Es gehe auch darum, dass Ukrainer, die schon im Ausland sind, nicht die Verbindung zu ihrer Heimat verlieren. Fast 150 Bergleute sitzen nach russischem Beschuss in einer Mine fest.
Zwei Gegentore in sechs Minuten, ein verschossener Elfmeter von Harry Kane: Die Münchner erleben beim Drittligisten Wehen Wiesbaden einen ungemütlichen Pokalabend – bis Kane doch noch alles regelt.
Alle Mitglieder des mächtigsten Gremiums der Vereinten Nationen kritisieren Israel scharf wegen des Hungers im Gazastreifen – mit Ausnahme der USA. Israel weist die Kritik zurück und spricht von manipulierten Daten.
Erstmals seit 2006 tagt das Kabinett im Verteidigungsministerium und bespricht mit einem außergewöhnlichen Gast den Ernst der Lage. Der Kanzler will die Bundeswehr zur stärksten Armee in Europa machen, sein Verteidigungsminister hofft, dass das mit bloßer Freiwilligkeit klappt.
Während das Glück früher meist in der Lebensmitte schwächelte, geht es heute jungen Menschen klar am schlechtesten. Das zeigt eine große Studie aus 44 Ländern. Die Autoren sehen vor allem einen Grund für die Probleme dieser Generation.
Vor der Parlamentswahl in einem Monat stärken der Deutsche, der Franzose und der Pole der pro-europäischen Präsidentin Maia Sandu den Rücken – und versprechen eine Zukunft in der EU.
Die Bundestagspräsidentin verteidigt sich gegen den Vorwurf, ein bestimmtes politisches Lager zu bevorzugen. Auf die Angriffe des grünen Ex-Vizekanzlers Habeck geht sie dabei nicht direkt ein.
Das zeigt eine DIW-Langzeitstudie. Die Autoren sehen einen Zusammenhang mit der öffentlichen Debatte über Migration.
Das Bundeskabinett will heute den neuen Wehrdienst beschließen, um mehr Soldaten und Reservisten zur Abschreckung Russlands zu gewinnen. Was geplant ist, welche Jahrgänge das betrifft, wie hoch der Sold ist – und warum Dänemark zum Vorbild werden kann.
Der US-Präsident verstärkt seinen Zugriff auf die Hauptstadt, die von einer demokratischen Bürgermeisterin regiert wird.
Es gehe auch darum, dass Ukrainer, die schon im Ausland sind, nicht die Verbindung zu ihrer Heimat verlieren. Fast 150 Bergleute sitzen nach russischem Beschuss in einer Mine fest.
Zwei Gegentore in sechs Minuten, ein verschossener Elfmeter von Harry Kane: Die Münchner erleben beim Drittligisten Wehen Wiesbaden einen ungemütlichen Pokalabend – bis Kane doch noch alles regelt.
Alle Mitglieder des mächtigsten Gremiums der Vereinten Nationen kritisieren Israel scharf wegen des Hungers im Gazastreifen – mit Ausnahme der USA. Israel weist die Kritik zurück und spricht von manipulierten Daten.
Erstmals seit 2006 tagt das Kabinett im Verteidigungsministerium und bespricht mit einem außergewöhnlichen Gast den Ernst der Lage. Der Kanzler will die Bundeswehr zur stärksten Armee in Europa machen, sein Verteidigungsminister hofft, dass das mit bloßer Freiwilligkeit klappt.
Während das Glück früher meist in der Lebensmitte schwächelte, geht es heute jungen Menschen klar am schlechtesten. Das zeigt eine große Studie aus 44 Ländern. Die Autoren sehen vor allem einen Grund für die Probleme dieser Generation.
Vor der Parlamentswahl in einem Monat stärken der Deutsche, der Franzose und der Pole der pro-europäischen Präsidentin Maia Sandu den Rücken – und versprechen eine Zukunft in der EU.
Die Bundestagspräsidentin verteidigt sich gegen den Vorwurf, ein bestimmtes politisches Lager zu bevorzugen. Auf die Angriffe des grünen Ex-Vizekanzlers Habeck geht sie dabei nicht direkt ein.
Das zeigt eine DIW-Langzeitstudie. Die Autoren sehen einen Zusammenhang mit der öffentlichen Debatte über Migration.
Das Bundeskabinett will heute den neuen Wehrdienst beschließen, um mehr Soldaten und Reservisten zur Abschreckung Russlands zu gewinnen. Was geplant ist, welche Jahrgänge das betrifft, wie hoch der Sold ist – und warum Dänemark zum Vorbild werden kann.
Der US-Präsident verstärkt seinen Zugriff auf die Hauptstadt, die von einer demokratischen Bürgermeisterin regiert wird.
Es gehe auch darum, dass Ukrainer, die schon im Ausland sind, nicht die Verbindung zu ihrer Heimat verlieren. Fast 150 Bergleute sitzen nach russischem Beschuss in einer Mine fest.
Zwei Gegentore in sechs Minuten, ein verschossener Elfmeter von Harry Kane: Die Münchner erleben beim Drittligisten Wehen Wiesbaden einen ungemütlichen Pokalabend – bis Kane doch noch alles regelt.
Alle Mitglieder des mächtigsten Gremiums der Vereinten Nationen kritisieren Israel scharf wegen des Hungers im Gazastreifen – mit Ausnahme der USA. Israel weist die Kritik zurück und spricht von manipulierten Daten.
Erstmals seit 2006 tagt das Kabinett im Verteidigungsministerium und bespricht mit einem außergewöhnlichen Gast den Ernst der Lage. Der Kanzler will die Bundeswehr zur stärksten Armee in Europa machen, sein Verteidigungsminister hofft, dass das mit bloßer Freiwilligkeit klappt.
Während das Glück früher meist in der Lebensmitte schwächelte, geht es heute jungen Menschen klar am schlechtesten. Das zeigt eine große Studie aus 44 Ländern. Die Autoren sehen vor allem einen Grund für die Probleme dieser Generation.
Vor der Parlamentswahl in einem Monat stärken der Deutsche, der Franzose und der Pole der pro-europäischen Präsidentin Maia Sandu den Rücken – und versprechen eine Zukunft in der EU.
Die Bundestagspräsidentin verteidigt sich gegen den Vorwurf, ein bestimmtes politisches Lager zu bevorzugen. Auf die Angriffe des grünen Ex-Vizekanzlers Habeck geht sie dabei nicht direkt ein.
Das zeigt eine DIW-Langzeitstudie. Die Autoren sehen einen Zusammenhang mit der öffentlichen Debatte über Migration.
Das Bundeskabinett will heute den neuen Wehrdienst beschließen, um mehr Soldaten und Reservisten zur Abschreckung Russlands zu gewinnen. Was geplant ist, welche Jahrgänge das betrifft, wie hoch der Sold ist – und warum Dänemark zum Vorbild werden kann.
Der US-Präsident verstärkt seinen Zugriff auf die Hauptstadt, die von einer demokratischen Bürgermeisterin regiert wird.
Es gehe auch darum, dass Ukrainer, die schon im Ausland sind, nicht die Verbindung zu ihrer Heimat verlieren. Fast 150 Bergleute sitzen nach russischem Beschuss in einer Mine fest.